Lesen und Schreiben lernen für Kinder - Teil 1-6
















































































































































































































60,00 €*
Versandkostenfrei
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
KND-07
Produktinformationen "Lesen und Schreiben lernen für Kinder - Teil 1-6"
Die Gestaltung dieser Buchreihe und die Anordnung der darin enthaltenen Informationen ist für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren geeignet. Die verwendete Linienführung der Buchreihe für das Schreiben wurde bewusst an die Größe von Kinderhänden angepasst.
Der Platz zum Schreiben ist auf bestimmte Kästchen beschränkt, damit sich die Schülerinnen und Schüler in diesem Alter an das gerade Schreiben gewöhnen.
Teil 1
Der erste Teil besteht aus drei Lektionen und vier Übungen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, das Alphabet und die Lese- und Schreibregeln des diakritischen Zeichens des Vokals A (Fatha) zu erlernen.
Durch diesen Teil lernen die Schülerinnen und Schüler Buchstaben, Wörter und Sätze mit dem diakritischen Zeichen des Vokals A zu lesen und haben die Möglichkeit, die korrekte Aussprache zu üben, indem sie sich die verfügbaren Audioaufnahmen anhören, indem der QR-Code gescannt wird.
Anzahl der Buchseiten: 50 Seiten.
Teil 2
Der zweite Teil zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern das arabische Alphabet mit dem Vokal I, das diakritische Zeichen Kasra zu vermitteln. Das geschieht ergänzend zu dem im ersten Teil erlernten Vokal A (Fatha). Der zweite Teil besteht aus drei Lektionen und sechs Übungen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen arabische Buchstaben und die Regeln des Lesens und Schreibens mit dem Vokal A und dem Vokal I (Fatha- und Kasra-Zeichen) zu lernen.
Anzahl der Buchseiten: 50 Seiten
Teil 3
Der dritte Teil hat zum Ziel, den Schülerinnen und Schülern dazu zu verhelfen das Alphabet mit dem Vokal U, das diakritische Zeichen Dammah, ergänzend zu den Vokalen A und I (Fatha- und Kasra-Zeichen), die im ersten und zweiten Teil gelehrt wurden, zu erlernen. Der dritte Teil besteht aus drei Lektionen und sechs Übungen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen arabische Buchstaben und die Regeln des Lesens und Schreibens mit den Vokalen A, I und U (Fatha-, Kasra- und Dammah-Zeichen) zu lernen.
Anzahl der Buchseiten: 50 Seiten
Teil 4
Der vierte Teil ist darauf spezialisiert, den Schülerinnen und Schülern das arabische Alphabet mit dem Konsonanten Sukun und den Vokalen A, I und U, den drei diakritischen Zeichen (Fatha-, Kasra- und Dammah-Zeichen) beizubringen, die in den vorherigen Teilen gelehrt wurden. Der vierte Teil besteht aus 7 Lektionen und 8 Übungen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die Regeln des Lesens und Schreibens mit dem Konsonanten Sukun und den drei diakritischen Zeichen des Vokals A, Vokals I und des Vokals U zu lernen: die Fatha, die Kasra und die Dammah, und einige weitere Lesedetails wie das Hamzat al-wasl und der hamzat al-qat`.
Anzahl der Buchseiten: 56 Seiten
Teil 5
Der fünfte Teil konzentriert sich darauf, den Schülerinnen und Schülern das arabische Alphabet mit Intensität Vokal Schadda, einschließlich dem lang gesprochenen Konsonanten und Tanween und den drei diakritischen Zeichen der Vokale A, I, U zu erläutern, die in den vorherigen Teilen gelehrt wurden. Der fünfte Teil besteht aus 5 Kapiteln mit 5 dazugehörige Übungen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die arabischen Buchstaben und die Regeln des Lesens und Schreibens zu lernen.
Seitenzahl des Buches: 76 Seiten
Ziele des Lehrplans
- Erlernen der Lautvokale des arabischen Alphabets in all ihren Formen und diakritischen Zeichen.
- Wörter zu buchstabieren und zu lesen.
- Lernen in Arabisch von rechts nach links zu schreiben.
- Lernen die Sätze fließend zu lesen.
- Lesen ohne diakritische Zeichen.
- Spezielle Anweisungen für den Arabischlehrer basierend auf unserer Erfahrung im Unterrichten von nicht arabischsprachigen Schülern.
- Audio Aufnahmen für jeden Unterricht. Zum Hören bitte klicken Sie hier.
- Dieser Lehrplan ist optimal auf die Bedürfnisse der schulischen Lernumgebung abgestimmt. Seine Inhalte wurden speziell entwickelt, um den Anforderungen der offiziellen Lehrpläne zu entsprechen und auf akademischen Standards zu basieren, um bessere Qualität und Effektivität der Bildung zu gewährleisten.
Teil 1
Der erste Teil besteht aus drei Lektionen und vier Übungen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, das Alphabet und die Lese- und Schreibregeln des diakritischen Zeichens des Vokals A (Fatha) zu erlernen.
Durch diesen Teil lernen die Schülerinnen und Schüler Buchstaben, Wörter und Sätze mit dem diakritischen Zeichen des Vokals A zu lesen und haben die Möglichkeit, die korrekte Aussprache zu üben, indem sie sich die verfügbaren Audioaufnahmen anhören, indem der QR-Code gescannt wird.
Anzahl der Buchseiten: 50 Seiten.
Teil 2
Der zweite Teil zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern das arabische Alphabet mit dem Vokal I, das diakritische Zeichen Kasra zu vermitteln. Das geschieht ergänzend zu dem im ersten Teil erlernten Vokal A (Fatha). Der zweite Teil besteht aus drei Lektionen und sechs Übungen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen arabische Buchstaben und die Regeln des Lesens und Schreibens mit dem Vokal A und dem Vokal I (Fatha- und Kasra-Zeichen) zu lernen.
Anzahl der Buchseiten: 50 Seiten
Teil 3
Der dritte Teil hat zum Ziel, den Schülerinnen und Schülern dazu zu verhelfen das Alphabet mit dem Vokal U, das diakritische Zeichen Dammah, ergänzend zu den Vokalen A und I (Fatha- und Kasra-Zeichen), die im ersten und zweiten Teil gelehrt wurden, zu erlernen. Der dritte Teil besteht aus drei Lektionen und sechs Übungen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen arabische Buchstaben und die Regeln des Lesens und Schreibens mit den Vokalen A, I und U (Fatha-, Kasra- und Dammah-Zeichen) zu lernen.
Anzahl der Buchseiten: 50 Seiten
Teil 4
Der vierte Teil ist darauf spezialisiert, den Schülerinnen und Schülern das arabische Alphabet mit dem Konsonanten Sukun und den Vokalen A, I und U, den drei diakritischen Zeichen (Fatha-, Kasra- und Dammah-Zeichen) beizubringen, die in den vorherigen Teilen gelehrt wurden. Der vierte Teil besteht aus 7 Lektionen und 8 Übungen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die Regeln des Lesens und Schreibens mit dem Konsonanten Sukun und den drei diakritischen Zeichen des Vokals A, Vokals I und des Vokals U zu lernen: die Fatha, die Kasra und die Dammah, und einige weitere Lesedetails wie das Hamzat al-wasl und der hamzat al-qat`.
Anzahl der Buchseiten: 56 Seiten
Teil 5
Der fünfte Teil konzentriert sich darauf, den Schülerinnen und Schülern das arabische Alphabet mit Intensität Vokal Schadda, einschließlich dem lang gesprochenen Konsonanten und Tanween und den drei diakritischen Zeichen der Vokale A, I, U zu erläutern, die in den vorherigen Teilen gelehrt wurden. Der fünfte Teil besteht aus 5 Kapiteln mit 5 dazugehörige Übungen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, die arabischen Buchstaben und die Regeln des Lesens und Schreibens zu lernen.
Seitenzahl des Buches: 76 Seiten
Teil 6
Der sechste Teil ist eine praktische Anwendung des Lesens und Schreibens, bei der die Schülerinnen und Schüler alle in den vorherigen Teilen erworbenen Fähigkeiten des Lesens und Schreibens anwenden. Dies ist das einzige Buch der Welt, das die gleichen Texte einmal mit diakritischen Zeichen (Taschkeel) und einmal ohne präsentiert. Es stellt den Lernenden einige einfache Regeln und Tipps vor, die ihnen helfen, dass Lesen der Texte ohne diakritische Zeichen zu meistern. Das ist möglich, auch ohne alle Syntax- und Semantikregeln (Al Iarab) zu kennen, die für nicht arabischsprachige Schüler kompliziert sein können.
Zu jedem Thema in diesem Teil gibt es eine Zusammenfassung in der Muttersprache der Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel, den Inhalt einzelner Themen und das Verständnis der arabischen Sprache zu erleichtern.
Das Buch bietet Lösungen zum Erlernen des Lesens ohne diakritische Zeichen (Harakat) und ohne dass man sich mit der Syntax- und Semantikwissenschaft der arabischen Sprache auskennen muss. Dies geschieht durch die Einführung einiger einfacher Konstanten in der arabischen Grammatik, die das Lesen ohne diakritische Zeichen (Harakat) erleichtern. Das Buch präsentiert zudem die gleichen Texte mit und ohne diakritische Zeichen (Harakat), um die Fähigkeit des Lesens ohne diakritische Zeichen (Harakat) zu erwerben.
Der sechste Teil ist eine praktische Anwendung des Lesens und Schreibens, bei der die Schülerinnen und Schüler alle in den vorherigen Teilen erworbenen Fähigkeiten des Lesens und Schreibens anwenden. Dies ist das einzige Buch der Welt, das die gleichen Texte einmal mit diakritischen Zeichen (Taschkeel) und einmal ohne präsentiert. Es stellt den Lernenden einige einfache Regeln und Tipps vor, die ihnen helfen, dass Lesen der Texte ohne diakritische Zeichen zu meistern. Das ist möglich, auch ohne alle Syntax- und Semantikregeln (Al Iarab) zu kennen, die für nicht arabischsprachige Schüler kompliziert sein können.
Zu jedem Thema in diesem Teil gibt es eine Zusammenfassung in der Muttersprache der Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel, den Inhalt einzelner Themen und das Verständnis der arabischen Sprache zu erleichtern.
Das Buch bietet Lösungen zum Erlernen des Lesens ohne diakritische Zeichen (Harakat) und ohne dass man sich mit der Syntax- und Semantikwissenschaft der arabischen Sprache auskennen muss. Dies geschieht durch die Einführung einiger einfacher Konstanten in der arabischen Grammatik, die das Lesen ohne diakritische Zeichen (Harakat) erleichtern. Das Buch präsentiert zudem die gleichen Texte mit und ohne diakritische Zeichen (Harakat), um die Fähigkeit des Lesens ohne diakritische Zeichen (Harakat) zu erwerben.
Seitenzahl des Buches: 114 Seiten
Produktionsmerkmale der Bücher
Umschlag aus 250g Matt Folienkaschiertem Papier und innen doppelseitiger Farbdruck Matt auf 100g Papier.